Was wir tun

Strategieberatung für eine digitale Landwirtschaft

Verdanaut Projekte gUG – Wir entwickeln und tragen gemeinnützige Modellprojekte für die Landwirtschaft der Zukunft. Als Brückenbauer zwischen Forschung, Technologie und Praxis zeigen wir, wie Biodiversität, Digitalisierung und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen. Unsere Pilotprojekte wie der SmartBioGarten machen nachhaltige Ernährung erlebbar – vor Ort und übertragbar in andere Regionen.

Hier gehts direkt zum SmartBioGarten-Projekt
Hier gehts direkt zu unserem SmartBioGarten-Projekt

Digitalisierungsberatung

Wie schaffen wir neue wirtschaftliche Potentiale, vor allem durch die menschengerechte Nutzung von KI?

Geschäftsmodelle

Geschäftserfolg ist auch nur eine Art von Engineering. Welche Daten zeigen den Weg und wie kann ich sie nutzen?

Qualitätssysteme

Wir entwerfen Qualitätssysteme auf digitaler Basis, die in neue Märkte und auf höhere Preisniveaus führen.

Generative KI als Arbeitskraft

Generative KI ist ein Produktivfaktor. Sie kann wertvolle Assistenzdienste leisten aber auch zur Verwirrung beitragen. Sie selbst muss „erzogen“ werden, etwas über die Voraussetzungen und Grenzen ihres Einsatzes „lernen“. Wir entwickeln Abläufe und Strukturen, in denen KI eine produktive Rolle spielt und Fehler unter Kontrolle bleiben.

Unser Vorgehen

Entdecken Sie unseren klar strukturierten Prozess, der Ihnen hilft, Ihre Projekte für Biodiversität, regionale Versorgung und Bildung erfolgreich umzusetzen.

1

Erster Schritt: Projektinitiierung

Wir erstellen den Geschäftsplan als Grundlage für alle weiteren Überlegungen. Kosten, Ertrag, Chancen und Risiken sind die Eckpunkte. Nachhaltigkeit ist das Ziel und entscheidend sind die Soft-Faktoren.

2

Zweiter Schritt: Umsetzung & Begleitung

Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für Kommunikation, Technik und Marktentwicklung, und lassen daraus reale Abläufe entstehen.

3

Dritter Schritt: Wirkung & Nachhaltigkeit

Wir messen die erzielten CO₂-Einsparungen, Bildungswirkungen und Sichtbarkeit der Biodiversität – aber auch den damit verbundenen Cash-Flow – um den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung zur Förderung von Digitalisierung und Biodiversität

Wir entwickeln Programme zur Pädagogik und Wissensvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen

Schulen

Gartenrobotik ist ein MINT-Thema. Wir integrieren die fachlichen Aspekte in das übergeordenete Ausbildungsprogramm, so dass es für Initativen der Schüler offen ist und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit kommuniziert werden können.

Fachschulen

Die praktische Integration der Robotik in die Ausbildung junger Landwirte treiben wir mit einem modularen Ansatz voran. Die Programmierung von Pflanzplänen, die Simulation von Erträgen, die Steigerung der Qualität mit digitalen Mitteln liegen im Fokus.

Öffentlichkeit

Biodiversität und Nachhaltigkeit gelten als ein Elitethema. Wir zeigen in populärer Weise, welche Chancen darin für uns alle liegen. Wir entwickeln angepasste Informations- und Mitmachprogramme für Senioren und Menschen mit Behinderung.